Herausforderungen für den chinesischen Parfümmarkt: Über die Produkte hinaus geht es um die fehlende „kontextuelle Neuausrichtung“

2025-08-14 17:42

Herausforderungen auf dem chinesischen Parfümmarkt: Über die Produkte hinaus geht es um das Fehlen von "Kontextuelle Neugestaltung"


Haben Sie schon einmal den Anstieg orientalischer Parfüms bei chinesischen Parfümmarken bemerkt? Trotzdem ist Parfüm als integraler Bestandteil des Lebensstils in China noch immer schwer fassbar. Hier ist alles vertreten, außer dem „Warum“ des Parfümtragens.

Ich unterstütze den Aufbau unserer einzigartigen Duftkultur, aber es scheint, als würden wir sie auf den Kopf stellen. Die Probleme chinesischer Parfümmarken liegen nicht an nicht-lokalen Inhaltsstoffen, nicht patriotischen Namen oder dem Weglassen klassischer Poesie-Referenzen. Der Knackpunkt? Wir haben keinen Kontext für die Verwendung geschaffen.

Wir haben es nicht geschafft, Parfüm in unsere Routine zu integrieren. Wir verwenden Aromen nicht gewohnheitsmäßig, um Emotionen zu signalisieren. Und es gibt keinen gemeinsamen, einfühlsamen "Duft-Persönlichkeitsdialekt." Daher fühlen sich vertraute Düfte bei der Anwendung fremd an. Lokale Produkte existieren in einem kontextuellen Vakuum.


Lokalisierung von Produkten ≠ Greifkultur

Die meisten chinesischen Marken lokalisieren auf der Ebene des Oberflächendesigns:

  • Östliche Zutaten: Osmanthus, Gardenie, Bitterorange, Ligusticum.

  • Kulturelle Mischungen: Echos der Tang- und Song-Zeit, Künste wie Musik, Strategie, Schreiben, Malerei, Teezeremonien, Wein, Verse, Meditation.

  • Ästhetik: Subtiler östlicher Minimalismus oder stimmungsvolle, literarische Verpackung.

Dadurch wirken die Produkte ursprünglich, doch allein durch diese Hinweise werden die Verbraucher nicht über den richtigen Zeitpunkt der Anwendung, die emotionale Übermittlung durch den Duft oder die Rolle des Parfüms im Leben aufgeklärt.

Kultur geht über ornamentale Motive hinaus – sie ist Verhaltenssyntax. In China ist die Neugier auf Düfte groß, doch über den Stellenwert von Düften im Leben herrscht keine Einigkeit. Düfte sieht man nicht, man praktiziert sie.

Perfume Bottles

Die wahre Lücke: "Verhaltenssyntax"

"In China fehlt eine Parfümkultur. " ist weit verbreitet, aber uns fehlt gerade eine "Syntax für Duftverhalten. " So wie die linguistische Grammatik Sprache strukturiert, erfordern Handlungen (Ausstatten, Verschönern, Parfümieren) implizite soziale "Protokolle. " – man muss wissen, wann man sie anwendet, welche Auswirkungen sie haben und welche gesellschaftlichen Ansichten sie haben.

  • Frankreich: Ein wesentlicher Bestandteil alltäglicher nonverbaler Signale, ähnlich wie die Kleidung.

  • Japan: Persönlicher Geruchsindikator; neutral oder mild bevorzugen, um den Raum zu respektieren.

  • China: Voller Mehrdeutigkeit – gewagt, wenn es getragen wird, unvollständig, wenn nicht.

Ohne diese Syntax schwankt die Verwendung unangenehm. Nicht Abneigung ist das Problem, sondern Unsicherheit in der korrekten Verwendung – es fehlen Persona-Modelle, Typbegründungen, Szenario-Vorlagen. Man wendet „Scent“ an, doch die Identität bleibt unklar.


Chinas Parfüm-Weg neu auslegen: Kontexte schaffen, zusätzliche Kultur überspringen

Da es dem Parfüm an Syntax mangelt, stützt es sich bewusst auf kulturelle Hüllen, was zu hyperorientalischen Hüllen mit nicht lokalisierten Erzählungen führt. Wie eine reine Titelübersetzung eines fremdsprachigen Textes; der Körper bleibt fremd, das Lesen trübt.

Beenden Sie die kulturelle Schichtung und gehen Sie die Grundlagen erneut an:

1. Welche Funktion hat Parfüm im chinesischen Alltag?

2. Gestalten Sie unsere "indigene Duftanwendung im Rahmen"?

Ja, indem wir Parfüm von einem entbehrlichen Gut zu einem aromatischen Lifestyle-Instrument erheben – nicht zur Schaustellung, Verlockung oder Raffinesse, sondern als:

Perfume Bottles

1. Stimmungsmodulator (jenseits des Statusmarkers)

  • Beste Chance: "Subtiler Emotionshandler" in China—

  • Lindert Ängste.

  • Einsamkeit begleiten.

  • Verankern Sie Neuanfänge.
    Nicht für Fragen zu Ihrer Wahl, sondern zur persönlichen Neuausrichtung. Fördern Sie "Dieses Aroma entspricht meinen Bedürfnissen" vs. "Meine elegante Aura."


2. Situationsaktivator (kein Elite-Emblem)
Losgelöst von der Routine gerät es ins Stocken. Umformulierung für Integration:

  • Kragentupfer vor dem Treffen: Aufmerksam, höflich.

  • Autospritzer beim Abheben: Reise-Hinweis.

  • Nebel nach der Siesta: Erweckungsritus.

  • Nach dem Trennen: Speicherkapseler.
    Eingebettet in Realitäten, klar und deutlich – keine "Präsenz, " dddhhVerführung, " "Pariser Reiz."

    Perfume Bottles

3. Identitätsartikulator (kein geschlechtsbinäres Tool)
Im Ausland dominieren Geschlecht-Duft-Verbindungen, hier sind sie jedoch irrelevant/seltsam. Suchen Sie nach einer sanften Persönlichkeitsaussage ohne Etiketten:

  • "Sozial ängstlich? Das tröstet."

  • "Rein, wie ein zurückhaltender Gruß im Morgengrauen."

  • "Entferntes, aber einprägsames, nicht aufdringliches Zeichen."
    Kein Charisma-Boost – nur Ihr heutiges Ich.


Wichtigste Erkenntnis:

Verzichten Sie auf überflüssige "本土"-Tags und entwickeln Sie einen "usage-Rahmen auf Chinesisch. Kennen Sie praktikable Kontexte, Gefühle und Rollen für unkomplizierte, verständliche Kleidung. Verwandeln Sie Launen in Routine.

Perfume Bottles

Zukunft der Düfte: Rahmenerfindung pssst Kulturstapel

Marken missbrauchen "culture" als Allheilmittel: Tintenberge, lokale Essenzen, poetische Anspielungen = "本土.". Doch Kultur entsteht nicht durch Anhäufung, sondern durch greifbares Echo. Ohne Rahmen (neuartige Methoden, Wege zum Verständnis, die auf echte Übernahme drängen) ist Lokalisierung hohl.

Spärlich:

  • Eine nicht peinliche Alltagsstimmung.

  • "Selbstbestimmte"-Mentalität.

  • ". Jetzt eine wesentliche Begründung.

Unlösbar über "heritage styling." Rahmenerstellung einleiten: Passform neu formen, Regeln im Leben.

Abfrage nach Marken:

  • Wer, wo, warum das?

  • Nach der Anwendung: Veränderung? Empfindung?

  • Verbale Synchronisierung mit Aroma?

Suchen Sie nach "usable in China" über "Chinese-esque.". Rahmen Sie >-Notizen ein. Echo des >-Erbes. Lebensfähigkeit sichert Ausdauer.

Perfume Bottles

Für Markenführer/Einzelhandelsprofis:

Hören Sie auf, ". Mehr chinesischer Duft? ". Frage: ". Sicherer natürlicher Platz in chinesischen Routinen? ". Zukunft durch Dialog mitverfasst, nicht durch Aufbau von Kulturerbe.

Keine teureren Mischungen/mehr Elemente – ein sanfter, erzählender, nachvollziehbarer Geruchsrahmen für China. Resonanz entsteht morgen!


Dank meiner langjährigen Erfahrung im Glasflaschensektor und der Herstellung von Gefäßen für globale Parfümhäuser weiß ich, dass Verpackungen wie elegantes Glas die Attraktivität steigern können. Der wahre Erfolg liegt jedoch in der kontextuellen Anpassung, wie bereits erwähnt – ohne sie verstauben selbst makellose Flaschen.

Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)